Im Wind der Freiheit
Worum es geht:
1848:
Die Menschen im Deutschen Bund erheben sich gegen die Macht der Fürsten und der Zensur. Während Deutschland die Morgendämmerung der Demokratie erlebt, finden in den Wirren der Zeit zwei ungleiche Frauen zueinander: Die arbeits- und mittellose Susanne, die sich auf einen gefährlichen Auftrag eingelassen hat – und die mutige Schriftstellerin und unbeirrbare Demokratin Louise Otto. Seite an Seite kämpfen sie für Freiheit und Selbstbestimmung in einer Revolution, die trotz ihres Scheiterns das Land für immer verändern wird, ihr Leben nicht weniger.
Wer sind die Hauptfiguren?
Louise Otto – idealistisch, mutig, aber sie braucht lange, um ihr eigenes Herz zu verstehen. Schriftstellerin, Journalistin und nach 1848 Pionierin der deutschen Frauenbewegung
Susanne Grabasch – arm, mutig, verbittert, entschlossen, sich und die Ihren aus dem Elend zu holen, egal, was dafür nötig wird
Amalie Struve – leidenschaftliche Revolutionärin, die mehr als die Frau im Schatten ihres Gatten sein will und beweisen kann, dass dies möglich ist
Robert Blum – wichtigste Stimme der progressiven Abgeordneten in der Paulskirche
Lukas Brandstetter – Soldat, anfangs naiv, immer loyal, muss sich irgendwann aber entscheiden, ob er seinem Herzen folgen kann, und wem dann seine Loyalität gilt
Wann:
1848/1849 – Die Februarrevolution in Paris löst europaweit weitere Revolutionen aus. In den deutschen Staaten, wo seit Jahrzehnten strikte Zensur herrscht und Oppositionelle ins Exil getrieben werden, gärt es seit langem. Hinzu kommen immer größeres Elend bei Arbeitern und Bauern. Im März 1848 scheint auf einmal alles möglich: Menschenrechte für jedermann, ein einiges Deutschland – doch dann zerstreiten sich die demokratischen Kräfte, und die Autokraten werden mächtiger und mächtiger…
Wo:
Sachsen (Meißen, Leipzig, Oederan), Brandenburg (Berlin), Baden (Konstanz, Freiburg), Hessen (Frankfurt, Mainz), Österreich (Wien)